Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland: Vorteile, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Wichtige Hinweise für Autofahrer

Ganzjahresreifen gewinnen in Deutschland an Bedeutung, besonders bei milden Wintern. Dieser Ratgeber erklärt 2025 kurz die Vor- und Nachteile gegenüber Sommer- und Winterreifen, worauf beim Kauf zu achten ist, wie man sie pflegt und rechtliche Aspekte sowie Tipps.

Ganzjahresreifen 2025 in Deutschland: Vorteile, Unterschiede, Pflege, Kosten und Sicherheit – Wichtige Hinweise für Autofahrer Image by Mike from Pixabay

Ganzjahresreifen: Definition und Unterschiede zu Sommer- und Winterreifen

Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, sind speziell entwickelte Reifen, die sowohl für warme als auch kalte Jahreszeiten geeignet sind. Im Gegensatz zu Sommerreifen verfügen sie über ein tieferes Profil und eine weichere Gummimischung, die auch bei niedrigeren Temperaturen flexibel bleibt. Winterreifen hingegen sind für extreme Kältebedingungen optimiert, während Ganzjahresreifen einen Kompromiss zwischen beiden Reifentypen darstellen. Das erkennbare M+S-Symbol oder das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) kennzeichnet diese Reifen als wintertauglich.

Warum Ganzjahresreifen in Deutschland immer gefragter werden

Die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen in Deutschland hat mehrere Gründe. Zum einen sparen Autofahrer Zeit und Aufwand beim halbjährlichen Reifenwechsel. Zum anderen entfallen Lagerkosten für den zweiten Reifensatz. Besonders in Regionen mit milderen Wintern oder für Wenigfahrer stellen Ganzjahresreifen eine wirtschaftliche Alternative dar. Die verbesserte Technologie moderner Allwetterreifen macht sie auch für anspruchsvollere Fahrer interessant, da die Leistungsunterschiede zu spezialisierten Reifen geringer geworden sind.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Ganzjahresreifen in Deutschland

In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht, die besagt, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch geeignete Reifen verwendet werden müssen. Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung oder Alpine-Symbol erfüllen diese Anforderungen. Seit 2018 müssen neu produzierte Winterreifen das Alpine-Symbol tragen. Ältere M+S-Reifen, die vor 2018 hergestellt wurden, sind noch bis Ende 2024 zugelassen. Bei Verstößen drohen Bußgelder von 60 bis 120 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.

Tipps zum Kauf von Ganzjahresreifen für das Jahr 2025

Beim Kauf von Ganzjahresreifen für 2025 sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Achten Sie auf das EU-Reifenlabel, das Auskunft über Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch gibt. Die Profiltiefe sollte bei neuen Reifen mindestens 8 mm betragen. Wählen Sie renommierte Hersteller und prüfen Sie Testergebnisse von Automobilclubs. Die richtige Reifengröße finden Sie in den Fahrzeugpapieren oder an der Seitenwand der aktuellen Reifen. Berücksichtigen Sie auch Ihr Fahrverhalten und die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region.


Reifenhersteller Modell Größe 205/55 R16 Geschätzte Kosten pro Reifen
Continental AllSeasonContact 205/55 R16 91H 85-120 Euro
Michelin CrossClimate 2 205/55 R16 91V 90-130 Euro
Goodyear Vector 4Seasons 205/55 R16 91V 80-115 Euro
Bridgestone Weather Control A005 205/55 R16 91V 85-125 Euro

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Pflege und Wartung: So verlängern Sie die Lebensdauer und erhöhen die Sicherheit

Die richtige Pflege von Ganzjahresreifen verlängert deren Lebensdauer erheblich. Kontrollieren Sie monatlich den Luftdruck, da zu niedriger Druck zu erhöhtem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch führt. Die Profiltiefe sollte regelmäßig gemessen werden - gesetzlich sind mindestens 1,6 mm vorgeschrieben, empfohlen werden jedoch 4 mm für optimale Sicherheit. Lassen Sie die Reifen alle 10.000 bis 15.000 Kilometer umsetzen, um gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten. Vermeiden Sie scharfes Bremsen und schnelle Kurvenfahrten, um die Lauffläche zu schonen.

Ganzjahresreifen stellen für viele deutsche Autofahrer eine praktische und wirtschaftliche Lösung dar. Mit der richtigen Auswahl, ordnungsgemäßer Pflege und Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen bieten sie ganzjährig zuverlässige Fahreigenschaften. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Reifentechnologie macht Allwetterreifen zu einer immer attraktiveren Alternative zum traditionellen Reifenwechsel.