So dichten Sie Kellerwände von innen ab: Ein Ratgeber 2025

Die Innenabdichtung von Kellerwänden wird in Österreich zunehmend als effektive Methode anerkannt, um Bauwerke vor Feuchtigkeit zu schützen und ein trockenes, gesundes Wohnklima zu schaffen. Sie erspart aufwändige Grabungsarbeiten, verbessert die Energieeffizienz und verlängert die Lebensdauer des Gebäudes.

So dichten Sie Kellerwände von innen ab: Ein Ratgeber 2025

In diesem Ratgeber erfahren Haus- und Wohnungsbesitzer, welche Verfahren, Materialien und Kosten zu erwarten sind.

Effektive Innenabdichtung von Kellerwänden in Österreich 2025

In Österreich steigt die Nachfrage nach innenliegenden Abdichtungslösungen stetig – insbesondere in urbanen Gebieten, wo Außenabdichtungen durch dichte Bebauung oder begrenzten Zugang erschwert sind. Feuchtigkeit, die ins Mauerwerk eindringt, kann zu erheblichen Bauschäden führen. Innenabdichtungen bieten hier eine sinnvolle Alternative. Sie verhindern Schimmelbildung, Geruchsprobleme und strukturelle Schäden, und tragen zur Erhaltung der Gebäudesubstanz bei.Quelle: Kemmler.at – Kellerabdichtung & Mauerwerkschutz

Vorteile der Kellerabdichtung von innen

Innenabdichtungen schützen effektiv vor Grundwasser, aufsteigender Feuchte und Sickerwasser. Durch den Einsatz von Dichtschlämmen oder Bitumen-Dickbeschichtungen entsteht eine langanhaltende Barriere gegen Feuchtigkeit und Salzausblühungen. Gleichzeitig trägt die Maßnahme zu einem gesünderen Raumklima bei, indem Schimmelbildung und muffiger Geruch vermieden werden. Besonders in beheizten Kellern kann eine Sanierung den Wärmeverlust minimieren und so auch den Immobilienwert steigern.Quelle: Bauhalle-Deutschland – Bauwerksabdichtung

Materialwahl und Kostenrahmen

Die Wahl der richtigen Materialien ist entscheidend für den Erfolg der Innenabdichtung. Eine fachgerechte Analyse durch Spezialisten für Bauwerksabdichtung ist empfehlenswert, um das passende Verfahren und mögliche Zusatzmaßnahmen wie Horizontalsperren oder Wärmedämmung zu ermitteln. Die Kosten liegen in der Regel zwischen €250 und €400 pro Quadratmeter Wandfläche – eine deutlich günstigere Lösung im Vergleich zur Außenabdichtung.Quelle: Listando – Was kostet eine Kellerabdichtung?

Ablauf der Innenabdichtung

Bevor mit der Abdichtung begonnen wird, müssen alte Putzschichten entfernt und vorhandene Risse im Mauerwerk sorgfältig ausgebessert werden. Danach erfolgt die Grundierung mit wasserabweisenden Haftbrücken, gefolgt von der Applikation der Dichtschlämme oder Bitumenbeschichtung. Richtlinien zur fachgerechten Ausführung bieten eine verlässliche Orientierung für qualitativ hochwertige Ergebnisse.Quelle: Hülshoff Sanierungstechnik – Innenabdichtung Kellerwände

Warum es sich lohnt, mehr über Innenabdichtung zu wissen

Die Kellerabdichtung von innen ist in der modernen Baupraxis eine praktikable und wirtschaftliche Lösung. Sie erfüllt aktuelle Anforderungen an Energieeffizienz und Werterhalt von Gebäuden – und das ganz ohne Erdarbeiten. Gerade in dicht bebauten oder denkmalgeschützten Regionen Österreichs stellt sie eine zukunftssichere Alternative zur Außenabdichtung dar. Durch regelmäßige Information über neue Verfahren und Produkte können Eigentümer optimale Ergebnisse erzielen und langfristig Kosten sparen.

Quellen

Haftungsausschluss: Alle Inhalte, einschließlich Text, Grafiken, Bilder und Informationen, die auf dieser Website enthalten sind oder über diese verfügbar sind, dienen nur allgemeinen Informationszwecken. Die in diesen Seiten enthaltenen Informationen und Materialien sowie die dort erscheinenden Bedingungen, Konditionen und Beschreibungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.